Die Sonderfahrt französischer Eisenbahnfreunde nach Schottland ermöglichte es, an Ort und Stelle Einblicke in die Grundsätze der Betriebssicherheit bei eingleisigen Strecken zu erlangen. Mit Bauten des Betriebsdienstes war man beim damaligen Streckenbau recht großzügig verfahren, sodass in einer ersten Stufe die zahlreichen Endstellwerke und nicht mehr benötigten Gleisanlagen dem Verkehrsbedarf angepasst wurden. Immerhin werden noch mehr als 650 km Streckenlänge in dieser Weise betrieben. 1984 erhielt die Strecke Dingwall - Kyle of Lochalsh versuchsweise die Ausstattung mit RETB = Radio Electronic Token Block (d.h. eingleisiger Streckenblock mit Funkübertragung). Mit Hilfe moderner Kommunikation und Sicherheitsschaltungen wurde eine neuartige Form des Zugleitverfahrens mit möglichst wenigen verkehrlichen Beeinträchtigungen, d.h. betrieblich notwendigen Halten, geschaffen, das den erwarteten Ansprüchen entsprach. Die Strecke wurde in allen Teilen auf den Linksverkehr eingerichtet, die vom Herzstück her zu befahrenden Weichen auffahrbar gemacht. Die Führerstände der eingesetzten Triebfahrzeuge erhielten eine Zusatzausstattung, die mit dem Zugleiter in Funkkontakt steht. Auf einem Bedienpult kann der Zugleiter sowohl den Standort des Zuges erkennen, als auch diesem die betrieblich sicheren Abschnitte frei geben. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wurde nach 1999 das System "TPWS" (= Train Protection & Warning System) mit zusätzlichen Bodenanlagen eingeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'exploitation des lignes à voie unique écossaise


    Weitere Titelangaben:

    Der Betrieb auf eingleisigen Strecken in Schottland



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 496 ; 28-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    PROCÉDÉ DE REPÉRAGE DE POINTS OU LIGNES D'INTÉRÊT SUR UNE VOIE FERRÉE

    STUPAR MILAN / CHINOUNE YOUCEF | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    PROCEDE DE REPERAGE DE POINTS OU LIGNES D’INTERET SUR UNE VOIE FERREE

    STUPAR MILAN / CHINOUNE YOUCEF | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    PROCÉDÉ DE REPÉRAGE DE POINTS OU LIGNES D'INTÉRÊT SUR UNE VOIE FERRÉE

    STUPAR MILAN / CHINOUNE YOUCEF | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff