Der Eisenbahninfrastruktur-Markt benötigt nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen für den Gleisbau. Deshalb hat die Voestalpine Schienen GmbH mehr als 330 Mio. € in ein neues Schienenwalzwerk investiert. Mit dem Walzwerk sollen Schienen hergestellt werden, die den gestiegenen Anforderungen an die Schienen infolge engerer Zugintervalle, höherer Fahrgeschwindigkeiten, kürzerer Instandhaltungszeiten und größerer Achslasten gerecht werden. Bei der Herstellungsqualität müssen gleichermaßen niedrige Life Cycle Costs und die Vorgaben der RAMS-Vorschriften für die Schienen berücksichtigt werden. Der Grund für den Bau des neuen Schienenwalzwerks war nicht in erster Linie die Erhöhung der Fertigungskapazität, sondern die Eröffnung neuer Möglichkeiten für die Just-in-time-Fertigung, die zunehmend häufiger erforderlich ist. Entscheidend war auch die Breite der Produktpalette (über 100 verschiedenen Schienenprofile, einschließlich schwieriger Querschnitte mit relativ geringen Walzleistungen pro Stunde). Auch die Möglichkeit der Herstellung spezieller Produkte, wie gehärtete Schienen für den Schwerlastverkehr und Rillenschienen, war ein Grund für diese Investition. Die Fertigungsmöglichkeiten des neuen Walzwerks werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The future of rail is here


    Weitere Titelangaben:

    Hier befindet sich die Zukunft der Schienenherstellung



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 12 , 2 ; 62-65


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Here comes the Sun (Rail)

    Cotey, Angela | IuD Bahn | 2011




    The future is here

    DelBusso, M. | Tema Archiv | 2001