Mit der Verschmelzung der früheren Verkehrsunternehmen ATM und SATTI zur Gruppo Torinese Trasporti (GTT) sind in Turin Straßenbahn-, U-Bahn-, Stadtbus-, Regionalbus- und Zahnradbahnbetrieb unter einem organisatorischen Dach. Ende 2000 wurde nach Klärung des Finanzierungskonzeptes mit dem Bau des ersten Streckenteils der VAL-Metro begonnen (Betriebsstart zur Olympiade 2005), bis Ende 2006 sind weitere Bauabschnitte, u.a. mit Übergangsmöglichkeit zur Eisenbahn fertiggestellt. Fahrzeuge, Strecken- und Bahnhofsgestaltung orientieren sich am französischen VAL-Vorbild (Lille, Toulouse, Paris). Weitere Baumaßnahmen im ÖPNV-Netz von Stadt und Umland betreffen den Straßenbahn- und Stadtbahnbetrieb, außerdem läuft die Beschaffung neuer Fahrzeuge insbesondere für die Vorortbahnen. Für 2007 ist die Fertigstellung der Arbeiten zum Aus- und Umbau des Eisenbahnknotens in Turin-Mitte vorgesehen. Während der Olympiade wurde das vorhandene Nahverkehrsangebot um zahlreiche Sonderbuslinien, kürzere Bedientakte und verlängerte Betriebszeiten erweitert.
Neuer Schwung durch Olympia: Der Nahverkehr in Turin
Nahverkehrs-praxi ; 54 , 3 ; 13-15
01.01.2006
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2013
|Neuer Schwung beim Busgetriebe
Kraftfahrwesen | 1990
|Neuer Schwung für ältere Führungskräfte
IuD Bahn | 2007
|Opel: neue Modelle, neuer Schwung
Kraftfahrwesen | 2014
|Neuer Schwung - Fahrbericht VW Jetta
Kraftfahrwesen | 2010
|