Bei einem Finanzierungsleasing besteht zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer ein Leasingvertrag, der rechtlich ein atypischer Mietvertrag ist, und zwischen dem Leasinggeber und dem Lieferanten ein Liefervertrag, der z. B. ein Kaufvertrag sein kann. Weist die geleaste Sache Mängel auf, so hätte der Leasingnehmer daher an sich Gewährleistungsansprüche gegen den Leasinggeber, doch wird in der Regel vereinbart, dass er zunächst die Ansprüche gegen den Lieferanten geltend macht, welche der Leasinggeber ihm abtritt. Der Beitrag untersucht, ob eine solche Vereinbarung außer für Sachmängel auch für Rechtsmängel oder den Fall der Nichterfüllung des Vertrags zulässig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Haftungsbeschränkung des Leasinggebers im Rahmen der leasingtypischen Abtretungskonstruktion für sämtliche Leistungsstörungen aus dem Liefervertrag


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 6 ; 320-322


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wertdeklaration als summenmäßige Haftungsbeschränkung

    Valder, Hubert | Online Contents | 2016




    Die Regulierung von Verträgen bei Leistungsstörungen im Baumwollhandel

    Prassel, Klaus / Goethe-Universität Frankfurt am Main | TIBKAT | 1962


    Die Regulierung von Verträgen bei Leistungsstörungen im Baumwollhandel

    Prassel, Klaus / Goethe-Universität Frankfurt am Main | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1962