Bei fünf hoch belasteten Autobahnabschnitten in Deutschland werden nach dem so genannten A-Modell private Unternehmen Ausbau, Betrieb und Unterhaltung für einen 30-jährigen Konzessionszeitraum im Rahmen eines PPP-Modells (Public Private Partnership) übernehmen. Der vom Kapitalmarkt stammende Anteil für die Baufinanzierung wird aus der anfallenden Lkw-Maut rückerstattet. Von BPI-Consult wurden für ein Bieterkonsortium daher Verkehrsprognosen zur Ermittlung der zu erwartenden Mauteinnahmen auf den entsprechenden Autobahnabschnitten erstellt. Neben dem A-Modell gibt es zum Bau und Betrieb von Ingenieurbauwerken ebenfalls ein PPP-Modell, das F-Modell nach dem deutschen Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz. Die Projektfinanzierung erfolgt über eine von der PPP-Gesellschaft zu erhebende Maut und eine Anschubfinanzierung des Staates. Als Beispiel für diese Modell wird die Realisierung des Herrentunnels in Lübeck herangezogen. Auch in diesem Zusammenhang sind Verkehrsmengenprognosen gefragt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autobahnen und Fernstraßen: Ausbaumodelle und Finanzierung



    Erschienen in:

    PPP Infrastructure ; 1+2 ; 21-22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Protze. Fernstraßen und Autobahnen sollen privatisiert werden

    Delhaes, D. / Müller, S. / Wildhagen | Tema Archiv | 2002


    Leittechnik für Fernstraßen

    Cremer, M. | Tema Archiv | 1996



    Mautsysteme für Fernstraßen in Europa

    Baumgarten, Patrick ;Huld, Tobias ;Hartwig, Karl-Hans | SLUB | 2013