Der Transport von Lastkraftwagen oder Sattelaufliegern per Bahn ist umweltfreundlich, allerdings bis heute in Europa wegen der hohen Kosten nicht durchsetzbar. Um effiziente Lösungen auf diesem Gebiet zu erreichen und zukünftig hohe staatliche Subventionen einsparen zu können, gibt es, wie im Bericht geschildert, mehrere Ansatzpunkte. Wie am Beispiel des Eurotunnels, wo nur eine kurze Strecke zwischen den Terminals an beiden Enden der Röhre von den LKWs per Huckepack zurückgelegt werden, wollen andere Bahnstrategen große Entfernungen auf dem Rücken von Güterzügen zurücklegen. Dies, so wird geschätzt, rentiert sich ab einer Strecke von 800 km für alle Beteiligten. Ab April 2007 soll erstmals eine Distanz von 1000 km zwischen dem luxemburgischen Bettemburg und Perpignan im Südwesten Frankreichs mehrmals pro Tag zu einem Preis von 850 € pro LKW überbrückt werden, was eine Fahrzeitverkürzung von mindestens 6 Stunden bedeutet. Von diesem Angebot erhofft man sich eine Initialzündung für den rentablen Huckepacktransport.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ferroutage : des solutions sans subvention


    Weitere Titelangaben:

    Huckepackverkehr: Lösungen ohne Subventionen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 399 ; 40-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch