Erstmals legt eine EU-Richtlinie Grenzwerte für Emmissionen von Dieseltriebfahrzeugen fest, die nach der EU-Studie "Diesel Rail Study" nur zu 1 % die Umwelt beeinflussen. Neue Grenzwerte, die nur durch Partikelfilter oder Abgasnachbehandlung einzuhalten sind, gelten ab 2012 mit einem Bestandsschutz, dessen Umfang noch in Verhandlungen ist. Im Rahmen des Projektes Railjet wurde das österreichische Umweltbundesamt mit einer Studie "Fahren mit Dieseltraktion im Vergleich zu elektrischer Traktion" auf Basis einer Ökobilanz beauftragt; die Bahn ist insbesondere bei Bahnstromerzeugung aus Wasserkraft das umweltfreundlichste Verkehrsmittel. Die jährliche Kilometer-Leistung der ÖBB-Fahrzeuge betrug 2005 ungefähr 162 Mio. km, von denen 25 Mio. km mit Dieseltraktion und davon aus betrieblichen Gründen 900 000 km unter dem Fahrdraht zurückgelegt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Schiene im Umwelt-Check


    Beteiligte:
    Marl, Rupert (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schiene, Umwelt und Lebensqualität

    Marchi, Juan Carlos De | IuD Bahn | 1997



    Schiene oder Straße? - Schiene und Straße!

    Rommerskirchen, Stefan | IuD Bahn | 1996



    Schiene

    Online Contents | 2018