Bereits 1994 begann eine interdisziplinäre Projektgruppe an der KTH (Schwedische Königliche Technische Hochschule) mit der Erarbeitung eines Konzepts für den regionalen Schienenverkehr in Schweden. Auf der Grundlage dieses Konzepts hat Bombardier 1998, zunächst ohne spezifischen Auftrag, mit der Entwicklung der Fahrzeugfamilie Regina begonnen, deren Züge eine größere Wagenkastenbreite aufweisen und seit 2001 erfolgreich im Einsatz sind (bisher 165 Züge). Alle bisherigen Regina-Züge besitzen an jeder Wagenseite 2 breite Türen, dabei ist ein Wagen mit einer Onboard-Hubeinrichtung für Rollstühle sowie Abstellbereichen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder ausgestattet. Die 2-Wagen-Version für den Regionalverkehr (Fahrzeiten zwischen 30 und 60 min) hat bei einer 2+3-Sitzanordnung 180 Plätze. Die InterCity-3-Wagen-Version mit wesentlich höherem Komfort für längere Reisezeiten und 2+2-Sitzanordnung in der 1. Klasse weist 240 Sitzplätze auf. Neuere Entwicklungen dieser Fahrzeugfamilie sind die Züge Regina RC (Regional Commuter), Regina UIC 250 und Regina Concept 2008 für China. Die genannten Fahrzeuge werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regina - a success story


    Weitere Titelangaben:

    Regina - eine Erfolgsstory



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 12 , 3 ; 33-36


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Success story

    Online Contents | 2008


    Tank regina

    Engineering Index Backfile | 1965


    Brownsville -- Success story

    Smith, B. | Engineering Index Backfile | 1958


    Tank regina

    Engineering Index Backfile | 1965


    A success story

    Diaz, Diego / Vogel, Guido | IuD Bahn | 2007