Die International Road Transport Union (IRU), Genf, und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e. V., Frankfurt am Main, haben das Beratungsunternehmen TransCare AG, Wiesbaden, beauftragt, eine Studie zum Thema Auswirkungen der Mauthöhe auf den Modal Split zwischen Straße und Schiene zu erstellen. Damit sollte das Ergebnis einer McKinsey-Studie hinterfragt werden, die voraussagt, dass die Lkw-Maut-Einnahmen den europäischen Eisenbahnen einen Zugewinn von nur drei Prozent im Güterverkehr beschweren werden und gleichzeitig deren defizitären Einzelwagenverkehr retten solle. Die TransCare-Studie sollte den Umfang des Modal Shift bei schienentauglichen Gütern und entsprechender Mauthöhe ermitteln, sowie die aus dem Modal Shift entstehenden gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen abschätzen. Eine Bestandsaufnahme bezüglich Maut und Modal Split in Deutschland, Frankreich und der Schweiz diente als Ausgangspunkt der Untersuchungen. Als fazit der Studie ergibt sich u. a., dass einem Verlagerungspotenzial (Straße-Schiene) von 58,8 Mio t Mautkosten von 50 Mrd. EUR gegenüber stehen würden. Damit stehen laut Meinung des Autors "Aufwand und Ertrag" in keinem verantwortbaren Verhältnis zueinander.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verlagerung auf die Schiene muss teuer erkauft werden


    Untertitel :

    TransCare-Studie "Einfluss der Lkw-Maut auf den Modal Solit im Güterverkehr"



    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 58 , 7+8 ; 353-355


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch