Nachdem im 1. Teil des Beitrags im Märzheft Entwicklung, Prinzip und Ausrüstung für das Wolfram-Inertgasschweißen mit Heißdraht behandelt wurden, werden im vorliegenden Teil Anwendungsbeispiele aus aller Welt vorgestellt, womit auch die Bandbreite der Verfahrensvarianten deutlich gemacht wird. In Großbritannien wurde das Verfahren für das Innenauskleiden von Rohren der Öl- und Offshore-Industrie eingesetzt. In Frankreich bestand die Aufgabe darin, Innenbohrungen zu panzern, d.h. die Innenflächen mit Inconnel Alloy 625 oder wahlweise mit Chrom-Nickel-Stahl auszukleiden. Dafür wurde der leicht handhabbare Schweißkopf unmittelbar auf dem Werkstück positioniert und fixiert. In Österreich wurde das Verfahren eingesetzt, um rohrförmige Mittelstücke von Hydraulikzylindern aus hochfesten Feinkornstählen in einer einzigen Aufspannung an beiden Enden mit Schmiedeteilen zu verbinden. Weitere Anwendungen sind der Kesselbau in China, Engspaltschweißen dickwandiger Rohre in Japan, Finnland und Deutschland, Orbitalschweißzangen und Heißdrahteinsatz bei ICE-Drehgestellen und der Ersatz von UP-Schweißen durch WIG-Heißdrahtschweißen in China. Alle Beispiele werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wolfram-Inertgasschweißen mit Heißdraht - auch im engen Spalt und beim Orbitalschweißen (Teil 2)



    Erschienen in:

    der praktiker ; 58 , 4 ; 112, 114-116, 118


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch