Auf der Basis des 6. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission hat das Projektkonsortium CONNECT unter Berücksichtigung der Sichtweisen von Fahrgästen, Betreibern und Fahrzeugherstellern eine Datenbank geschaffen, die alle Belange flexibler Bedienungsformen im öffentlichen Verkehr behandelt und für die Schaffung geeigneter Verkehrsangebote auch umfassende Aussagen zu den Fahrzeugarten und -formen enthält (www.flexibletransport.eu). Das Problem der höheren Investitions- und Wartungskosten kann durch die Produktion größerer Stückzahlen, zunehmende Standardisierung und kooperative Wartungskonzepte gemindert werden. Eine zusätzliche gesetzliche Grundlage für eine Mindestversorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und für einen gleichberechtigten, barrierefreien Zugang unterstützt bereits vielfach die Entwicklung nachfragegesteuerter flexibler Bedienungsformen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ansprüche an Fahrzeuge für flexible Bedienungsformen im öffentlichen Verkehr



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 59 , 8 ; 296-299


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Angebotsbezeichnungen bei alternativen Bedienungsformen

    Mehlert, C. | British Library Online Contents | 1998



    Alternative Bedienungsformen im ÖPNV

    Dennig, Daniela / Sieber, Nikla | IuD Bahn | 2002


    Vor- und Nachteile differenzierter Bedienungsformen

    Hinrichs, S. | British Library Online Contents | 1997