Das Service-Level-Management (SLM) ist der zentrale IT-Prozess, der die Erfüllung der in Service-Level-Agreements (SLA, Leistungsvereinbarung) vertraglich festgelegten IT-Dienstleistung gewährleisten soll. Im Bottom-up-Ansatz werden alle Statusinformationen aus den IT-Systemen gesammelt und in ein internes Berichtswesen eingestellt. Die anschließende Ableitung der zu berichtenden Leistungsparameter und Gegenüberstellung mit den vertraglichen Sollwerten ist aber oft sehr aufwänd und unflexibel. In Anlehnung an die IT-infrastructure-library (ITIL) empfiehlt sich hier der Top-down-Ansatz, indem mittels einer integrierten SLM-Lösung die Zusammenstellung der abrechnungs- und reporting-relevanten Leistungsparameter nachvollziehbar in die zu ermittelnden Statusinformationen der IT-Systeme aufgeschlüsselt, und letztere möglichst fortlaufend durch Adapter oder Monitore berichtet werden. So ist immer ein aussagekräftiger, zur Abrechnung geeigneter Überblick über Quantität und Qualität der Diensterbringung gegeben, der die wirtschaftlich optimale Entscheidungsfindung unterstützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Service allein reicht nicht


    Untertitel :

    Top-down-Ansatz für SLM


    Beteiligte:
    Hardekopf, Ur (Autor:in)

    Erschienen in:

    LANline ; 18 , 7 ; 34-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Maut allein reicht nicht

    Seidelmann, Christoph | IuD Bahn | 2005


    Kühl allein reicht nicht

    Maier, Stefan | IuD Bahn | 2003


    Zertifizierung allein reicht nicht

    Lasinger, Manfred / Schneckenreither, Wolfgang | IuD Bahn | 1995


    Klimaschutzziele: Eine Roadmap allein reicht nicht aus

    British Library Online Contents | 2014