Der Autor schildert die Geschichte der Fahrplankonstruktion und die zu berücksichtigenden Parameter von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Erstmals fand im Jahr 1871 eine deutsche Fahrplankonferenz statt, die einen einheitlichen Fahrplan für Deutschland erarbeiten sollte. Davor herrschte bei den etwa 80 Eisenbahnunternehmen eine große Fahrplan- und Tarifvielfalt. Seit 2002 gibt es immer am zweiten Sonntag im Dezember im gesamten europäischen Raum einen Fahrplanwechsel und jeweils im Juni einen kleinen Fahrplanwechsel. Diese Wechsel lösten den vorher geltenden Sommer- und Winterfahrplan ab. Bei der heutigen Fahrplanerstellung müssen u. a. 30 000 Züge täglich sowie 36 000 km genutze Gleise, 82 000 Weichen und 23 000 Bahnübergänge in Deutschland berücksichtigt werden. Bei der Kapazitätsberechnung spielen insbesondere die so genannten Fahrstraßenknoten, wie die Hohenzollernbrücke in Köln, eine große Rolle. Einen großen Einfluss auf die Fahrplangestaltung haben u. a. Fahrzeit, Geschwindigkeit, Pufferzeiten, Signalisierung und Trassenkonflikte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alles im Takt und alles nach Plan?


    Untertitel :

    Von der Kapazität einer Strecke bis zum Fahrplan


    Beteiligte:
    Schwarz, Axel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 40 , 8 ; 54-58


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Alles nach Plan

    Stolzenberger, Andrea | IuD Bahn | 1995


    Alles nach Plan

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2003



    Alles nach Kundenwunsch

    Ludwig, Werner F. | IuD Bahn | 1995