I. K. Brunel war ein Eisenbahningenieur bei der Great Western Railway (GWR), der für viele Neuerungen im Betrieb und Bau von Eisenbahnen bekannt ist. Er wollte auch nicht die von traditionellen Pferdewagen abgeleitete Spur von ca. 5 ft (1524 mm) akzeptieren und führte Berechnungen zur Optimierung der Spurweite durch, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen. Nach seinen Untersuchungen sollten sich die Eisenbahnräder außerhalb des Wagenkastenprofils befinden und er berechnete eine optimale Spurweite von 7 ft ¼ in. (2140 mm). Gleichzeitig forderte er eine möglichst niedrige Lage des Fahrzeugschwerpunkts und die Ausführung der Strecken ohne Steigungen, wodurch Zugkrafteinsparungen bis zu 80 % möglich wären. Ebenso wie George Stephenson führte er zahlreiche diesbezügliche Experimente auf der Strecke für den Mineralientransport bei Killingworth durch. Als in den Jahren nach 1830 zahlreiche Gesellschaften Experimente mit unterschiedlichen Spurweiten durchführten, setzte eine Parlamentskommission dieser Entwicklung ein Ende und legte die Normalspur mit 1435 mm fest.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Isambard Kingdom Brunel and the track gauge debate in the context of his 200th birthday-year celebration


    Weitere Titelangaben:

    Isambard Kingdom Brunel und die Debatte über die Spurweite in Verbindung mit den Feierlichkeiten zur 200sten Wiederkehr seines Geburtsjahr


    Beteiligte:
    Bateman, David (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Luxury motor cruiser "Isambard Brunel"

    Engineering Index Backfile | 1961


    The intemperate engineer : Isambard Kingdom Brunel in his own words

    Vaughan, Adrian ;Brunel, Isambard Kingdom | SLUB | 2010


    BRUNEL BICENTENARY: Isambard Kingdom Brunel's record as a bridge designer

    Brindle, S. | British Library Online Contents | 2006