Um genauere Aussagen über die Zusammensetzung, geophysikalische, hydrologische und statische Eigenschaften eines zu untersuchenden Gesteinsmassivs bzw. Baugrundes treffen zu können, werden immer feinere Methoden angewandt. Zur Unterstützung der so genannten direkten Verfahren bei Erkundungsbohrungen, also der Auswertung der zutage geförderten Bohrkerne, dienen Bohrlochmessungen mit vielen verschiedenen elektrischen bzw. elektromagnetischen, nuklearen, akustischen und Flüssigkeitsmessungen. Diese können gespeichert nach exakter Interpretation der Messergebnisse auch noch lange Zeit nach der Kernbohrung wichtige Informationen liefern. Durch die Messungen mit verschiedenen Logs, die auch in Kombinationen in die Bohrlöcher eingelassen werden, können auch Zonen im Untergrund analysiert werden, von denen kein Bohrkernmaterial gefördert wurde, wie beispielsweise aus Hohlräumen im Untersuchungsgebiet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Exploratory drillings - the information from geophysical borehole measurement


    Weitere Titelangaben:

    Erkundungsbohrungen - Informationen von geophysikalischen Bohrlochmessungen



    Erschienen in:

    Felsbau ; 24 , 4 ; 23-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Installation effects of soil exchange drillings on sheet pile driving

    Matthiesen, Ulf / Pohl, Martin | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022

    Freier Zugriff



    Combined application of geophysical measurement

    Harer, Gerhard / Lehmann, Bodo / Dörrer, Thoma | IuD Bahn | 2000