Beim Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken ist besonderes Augenmerk auf Rettungskonzepte, Präventivmaßnahmen und spezielle Sicherheitsausrüstungen von Gleisanlagen, insbesondere in Tunnelbereichen und auf langen Brücken, zu richten. Gemäß Anforderungskatalog der DB AG zum Bau der Festen Fahrbahn (FF) müssen Gleise in zweigleisigen Tunneln mit Fang- und Führungsvorrichtungen ausgestattet werden, um nach einer Entgleisung das Querstellen von Drehgestellen und das Entgleisen weiterer Radsätze zu verhindern. Außerdem werden eine stolperfreie Begehbarkeit der Gleisausrüstung und die Befahrbarkeit durch Rettungsfahrzeuge gefordert. Davon ausgehend wurden von der Rhomberg Bahntechnik Gruppe verschiedene Versionen von BAFS (Befahrbares/Begehbares Absorbierendes Führungsschienensystem) entwickelt und erprobt. Der konstruktive Aufbau der BAFS-Typen, die Betriebserprobung und der Einbau in Teststrecken sowie weitere geplante Schritte werden behandelt.
Feste Fahrbahn - Entgleisungsschutz und Befahrbarkeit auf schallabsorbierenden Platten
Feste Fahrbahn 2006: Feste Fahrbahn im Nahverkehr sowie im internationalen Fernverkehr - Tagungsband des Fachsymposiums Feste Fahrbahn in Berlin 15. März 2006
Feste Fahrbahn 2006 ; 75-85
01.01.2006
11 pages
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Vorgefertigte Platten und Rahmen für die Feste Fahrbahn
Online Contents | 1999
|Vorgefertigte Platten und Rahmen für die Feste Fahrbahn
Tema Archiv | 1999
|Vorgefertigte Platten und Rahmen für die Feste Fahrbahn
IuD Bahn | 1999
|IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 1997
|