Zwischen den Enden durch den Isolierstoß voneinander getrennter Schienenabschnitte entstehen elektromagnetische Felder, welche die Funktion der Blockanlagen und Zugsicherungseinrichtungen stören. Entstehung und Verlauf der elektromagnetischen Störeinflüsse, insbesondere unmittelbar nach Einbau bzw. Reparatur von Isolierstößen, werden erläutert. Der Einsatz möglicherweise Abhilfe schaffender neuer Materialien bei der Konstruktion der Isolierstöße führt im Gegenzug oft dazu, dass die Lebensdauer der zusammengesetzten Isolierstoßkonstruktionen gering ist, da die Bestandteile den hohen Festigkeitsanforderungen im Dauereinsatz hoch belasteter Strecken nicht gewachsen sind. Diese Konstruktionen erfordern besonderes Monitoring und dauernde Bewertung des Arbeitszustandes, um Ausfällen rechtzeitig vorbeugen zu können. Um Isolierstöße aus neuen widerstandsfähigen, aber elektromagnetisch ggf. nicht so vorteilhaften Verbundmaterialien schnell und kostengünstig entmagnetisieren zu können, werden Maßnahmen vorgeschlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Novye konstrukcii izolirujushhikh stykov


    Weitere Titelangaben:

    Neue Konstruktionen für Isolierstöße



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch





    Novye konstrukcii sekcionnykh izoljatorov

    Savchenko, V.A. | IuD Bahn | 1994


    Raschety v zone stykov

    Kolomiec, V. P. | IuD Bahn | 2005


    Novye legkie konstrukcii zdanij : sbornik naučnych trudov

    Rostovskij-na-Donu Inženerno-Stroitel'nyj Institut | TIBKAT | 1990


    Namagnichennost izolirujushhikh stykov

    Kozlov, A. A. / Kozlov, A. S. / Ushakov, A. E. | IuD Bahn | 2005