Das Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen und der motorisierte Induvidualverkehr sowie der Straßengüterverkehr haben überproportional zum gesamten Wachstum im Personen- bzw. Güterverkehr zugenommen. Außerdem wird eine Zunahme des Regionalverkehrs auf den Bundesfernstraßen verzeichnet. Dieses Verkehrswachstum erfordert den Neu- und Ausbau der Bundesfernstraßen und derenFinanzierung. In diesem Kontext und vor dem Hintergrund der in der Förderalismuskommission aufgeworfenen Frage zum Neuregelungsbedarf der Zuständigkeiten von Bund und Ländern wird im Beitrag über die Zweckmäßigkeit der Entflechtung von Aufgabenzuständigkeiten von Bund und Ländern im Bereich der Finanzierung und Verwaltung von Bundesfernstraßen diskutiert. Weitere Diskussionspunkte sind die Gewichtung von Bundesstraßen und Bundesfernstraßen bei den Projektanmeldungen zur Bundesverkehrswegeplanung sowie die Aufteilung der Steuereinnahmen, die mit dem Kraftverkehr in Verbindung stehen, auf Bund und Länder. Der Wissenschaftliche Beirat bei Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gibt dazu Lösungsmöglichkeiten und Empfehlungen an, die im Beitrag vorgestellt werden.
Neuorganisation der Zuständigkeiten im Bereich der Bundesfernstraßen
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung vom September 2006
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft ; 77 , 2 ; 81-104
01.01.2006
24 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2008
|Eine Neuorganisation des Ausstellungswesen
DataCite | 1896
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen
SLUB | 2007
|