Kosten für Eisenbahninfrastrukturprojekte werden, wie durch groß angelegte empirische Untersuchungen belegt, oft unterschätzt, wohingegen die Verkehrsprognosen für das erwartete Verkehrsaufkommen systematische Überschätzungen liefern. Diese Fehleinschätzungen bergen die Gefahr, dass ineffiziente Infrastrukturprojekte, insbesondere auch Großprojekte, durchgeführt werden und sich z. B. aufgrund unerwartet hoher Kosten nachteilig auf die geünschrte Verkehrsverlagerung auswirken. Infrastruktur-Controlling, Veränderung der Anreizmechanismen, die Implementierung von Public Private Partnership-Modellen sowie eine bessere Anpassung der Infrastruktur an die Nachfrage könnten eine effizientere Entscheidung für oder gegen ein Eisenbahninfrastrukturprojekt ermöglichen. Der Beitrag zeigt zunächst allgemein die Probleme falscher Infrastrukturinvestitionen und deren Auswirkungen sowie die daraus abgeleitetn Lösungsansätze zur besseren Bereitstellung von Eisenbahninfrastruktur. Danach wird als Beispiel eines Großprojektes der Brenner-Basistunnel (BBT), das teuerste Projekt der österreichischen Infrastrukturplanung, bewertet und nach ökonomischen Kriterein kritisch hinterfragt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Effizienz von Schieneninfrastrukturbauvorhaben am Beispiel des Brenner-Basistunnel


    Untertitel :

    Die Zukunft der Schiene mit Milliardeninvestitionen verbaut


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    37 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Brenner Basistunnel: Realisierungsstand

    Bergmeister, Konrad | IuD Bahn | 2011


    Brenner-Basistunnel und Zulaufstrecken

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2008