Ausgangspunkt für das heutige Schmalspurbahnnetz im Harz (Harzquerbahn, Selketalbahn, Brockenbahn) ist die 1896 gegründete Nordhausen-Wernigeroder-Eisenbahn. 1946 wurden die Bahnen verstaatlicht, im November 1991 erfolgte eine Reprivatisierung in Form der Gründung der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) und der Betriebsübernahme im Februar 1993. Im Juni 2006 wurde das Weltkulturerbe Quedlinburg an das HSB-Netz angebunden. Neben dem Planverkehr mit Dampfzügen und Dieseltriebwagen gibt es ein umfangreiches HSB-Sonderzugangebot, in Nordhausen betreiben HSB und Nordhäuser Straßenbahn in Kooperation eine Regional-Straßenbahn als schnelle Anbindung des Nordhäuser Zentrums an das HSB-Netz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Harzer Schmalspurbahnen - Die Größte unter den Kleinen



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 54 , 12 ; 27-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Harzer Schmalspurbahnen

    Zieglgänsberger, Gerhard ;Roeper, Hans | SLUB | 1999


    Die Harzer Schmalspurbahnen

    Bauer, Jörg ;Schadach, Volker | SLUB | 2005


    Die Harzer Schmalspurbahnen

    Bauer, Jörg ;Schadach, Volker | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005



    100 Jahre Harzer Schmalspurbahnen

    Wichers, Hellmut | SLUB | 1999