Prognosen für den weltweiten Seeverkehr gehen generell von anhaltendem Wachstum des Seeverkehrs und des Containerumschlags aus. Dieses Wachstum und der Trend zu größeren Containerschiffen hat auch Auswirkungen bei deutschen Seehäfen zu umfangreichen Erweiterungs- und Ausbauaktivitäten der Hafenanlagen und der Hinterlandanbindungen geführt. In der so genannten Seehafenkonzeption hat die Bundesregierung eine entsprechende nationale Strategie für die see- und landseitigen Anbindungen festgeschrieben. Vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wurde in diesem Zusammenhang die Studie "Nachhaltigkeitsaspekte der Nationalen Seehafenkonzeption" zur Untersuchung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Seehafenprojekte, insbesondere die deutschen Nordseehäfen betreffend, in Auftrag gegeben. Wesentliche Ergebnisse dieser Studie werden im Beitrag vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachhaltige Hafenpolitik



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Nachhaltige Methodenimplementierung

    Mitterer,A. / Kloepper,F. / Bayer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Nachhaltige Mobilität

    Willeke, Rainer | IuD Bahn | 2003


    Nachhaltige Mobilität

    Willeke, Rainer | Online Contents | 2003


    Nachhaltige Verkehrsentwicklung

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Grundsatzfragen der Verkehrsplanung | TIBKAT | 2003