Es wurde festgestellt, dass durch Fahrzeuge mit hohen Radsatzlasten und lenksteifen Radsatzführungen die Federsteife der Zungen in den Weichen offensichtlich überbeansprucht wird, was sich in einer Häufung von Zungenbrüchen in Kreuzungsweichen mit 190 m Radius zeigte. Deshalb soll bei der Zulassung von Fahrzeugen eine Erweiterung der Versuchsbedingungen auf Bögen mit 190 mm Radien vorgenommen werden. Dies soll auf Vorschlag der DB bei der nächsten Revision des UIC-Merkblatts 518 erfolgen. Gleichzeitig wurden von DB Systemtechnik in Minden Prüfstandsversuche an Zungenproben einer Schiene S54 durchgeführt, die eine maximal zulässige Spannung von 200 MPa ergaben. Dieser Wert wurde mit den Ergebnissen der Untersuchung eines Finite-Elemente-Modells der Weichenzunge verglichen und es wurde eine Formel für die zulässigen Kräfte in lateraler und vertikaler Richtung abgeleitet. Außerdem erfolgten Messungen auf einem neu gebauten Messgleisbogen mit entsprechenden Kreuzungsweichen. Dabei zeigten die berechneten und gemessenen Werte eine gute Übereinstimmung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neubewertung der Führungskräfte von Eisenbahnfahrzeugen in engen Bögen



    Kongress:

    Tagungsband 8. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 4. - 6. Oktober 2006/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Quietschgeräusche in engen Bogen

    Kopp, E. | Tema Archiv | 1993


    Längsverschweißtes Gleis im engen Bogen : eine Betrachtung der Gleislagestabilität

    Pospischil, Ferdinand / Studia Studentenförderungs Gesellschaft mbH | TIBKAT | 2015



    Laufuntersuchungen an Eisenbahnfahrzeugen

    Liechty, R. | Engineering Index Backfile | 1936