(Fortsetzung aus der praktiker, Heft 8, 2006, I0651673) Zur punktförmigen Verbindung von zwei übereinander liegenden Blechen werden diese mit zwei stiftförmigen Elektroden aus elektrisch und thermisch gut leitendem Kupferwerkstoff zusammengedrückt. Die Erzeugung des Schweißpunktes beginnt mit dem Stromfluss zwischen den Blechen, dieser vergrößert sich während der Schweißstromzeit bis die geforderte Größe des Punktes erreicht ist. Nach Abschaltung des Schweißstroms beginnt die Abkühlung von der äußeren Zone aus, wodurch die für den Schweißpunkt typische Gefügestruktur entsteht. Für die Beurteilung der Punktqualität sind die Durchmesser des Elektrodeneindrucks d(E), des Schweißpunktes d(p) und der Schweißlinse d(L) maßgebend. Die vorgenannten Begriffe werden erläutert und es wird ihr Einfluss auf die Schweißpunktqualität beschrieben. Für Einstellversuche und produktionsbegleitende Prüfungen werden in der Regel der Abroll- und der Meißelversuch eingesetzt, die mit einfachen Hilfsmitteln durchgeführt werden können. Beide Versuche werden beschrieben.
Fehler und deren Vermeidung beim Widerstandsschweißen (Teil 2): Schweißpunkt - Entstehung und Prüfung mit einfachen Mitteln
der praktiker ; 58 , 8 ; 248-251
01.01.2006
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Abmessung , Prüfung , Schweißtechnik , Schweißen , Schweißnaht , Qualität
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.