Sicherheitsrelevante Schienenfahrzeugkomponenten wie Räder und Radsatzwellen werden dauerfest ausgelegt, womit formal gesehen die Bildung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen ausgeschlossen sind. Schädigungen der Oberfläche, sehr komplexe Lastzustände und der Bereich der gigazyklischen Ermüdung können Ursache dafür sein, dass trotzdem Ermüdungsrisse entstehen und sich ausbreiten. Deshalb ist eine regelmäßige zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) der Räder und Radsatzwellen unabdingbar. Das vorgeschriebene Prüfverfahren regelt die Prüfschärfe und damit die Fehlernachweisgrenze. Die erforderlichen Prüfintervalle wurden bisher auf der Basis von Betriebserfahrungen festgelegt, wobei die regelmäßige Inspektion häufig sehr aufwendig ist. Es wurde deshalb der Versuch unternommen, die Inspektionsintervalle auf bruchmechanischer Grundlage zu berechnen. Die dazu angestellten Untersuchungen und Rissfortschrittsversuche an Radsatzwellen am 1:1-Prüfstand werden beschrieben und es werden Vorschläge für die künftig einzusetzenden ZfP-Verfahren unterbreitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methoden zur Festlegung von Prüfintervallen am Beispiel der zerstörungsfreien Prüfung von Radsatzwellen



    Kongress:

    Tagungsband 8. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 4. - 6. Oktober 2006/Dresden Rad-Schiene



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch