Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) lässt der § 2 Abs. 4 AGG bei Kündigungen ausschließlich die deutschen Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsrecht gelten und klammert damit wichtige Bereiche des Arbeitsleben aus den Diskriminierungsverboten aus. Dies steht wiederum im Widerspruch zu den EU-Richtlinien, welche das AGG eigentlich umsetzen sollte. Nach umfangreicher Würdigung der rechtlichen Zusammenhänge zwischen EU-Recht und deutschem Recht kommt der Autor zu dem Schluss, dass der § 2 Abs. 4 AGG außer Anwendung bleiben muss und stattdessen auch bei Kündigungen die übrigen Vorschriften des AGG zu greifen haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kein Diskriminierungsschutz bei Kündigungen?


    Untertitel :

    Zugleich eine kleine Einführung ins EG-Recht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 27 , 12 ; 738-741


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kündigungen/Betriebsbedingte Kündigungen

    Schneppendahl, Heike / Wieland, Mathia | IuD Bahn | 2006


    Betriebsratswahl und Kündigungen

    Rudolph, Wolf-Dieter | IuD Bahn | 2005


    Teure Fehler bei Kündigungen vermeiden

    Hunold, Wolf | IuD Bahn | 2003


    Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen durch Tarifvertrag

    Bachner, Michael / Gerhardt, Peter | IuD Bahn | 2007


    Auswirkung des AGG auf Kündigungen

    Perreng, Martina | IuD Bahn | 2007