Insbesondere Stellenbewerber, die auf Grund von Diskrimierung abgelehnt wurden, haben nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) einen Anspruch auf Schadensersatz und auf Entschädigung wegen Persönlichkeitsverletzung. Dafür muss nach geltender Rechtsprechung des EuGH kein Verschulden des Arbeitgebers vorliegen. Ein größerer materieller Schaden entsteht allerdings in der Regel nur bestplatzierten Bewerbern; bei der Entschädigung für den immateriellen Schaden auf Grund der Persönlichkeitsverletzung hat der ebenfalls beabsichtigte Sanktionszweck in einem angemessenen Verhältnis zum erlittenen Schaden zu stehen. Über die Grundsätze, die mögliche Höhe des Geldausgleiches und die zu beachtenden Ausschlussfristen wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diskriminierungen sind Persönlichkeitsverletzungen


    Untertitel :

    Welche Ansprüche können in welcher Höhe erhoben werden?


    Beteiligte:
    Deinert, Olaf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 27 , 12 ; 741-744


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Zinsen sind herauszugeben

    Langenkamp, Klaus-Peter | IuD Bahn | 2009


    Preisdiskussionen sind selbstverstaendlich

    General Motors,US | Kraftfahrwesen | 2001


    Innovationen sind gefragt

    Neumann, Hannes | Online Contents | 1997