Das Rheinische Schiefergebirge besteht hauptsächlich aus devonischem Schiefer, der im Lauf der letzten 700 000 Jahre durch den Rhein und die Mosel stark zerklüftet wurde, wobei bis zu 350m tiefe Täler mit Neigungen von 40° entstanden. Immer wieder kommt es durch Erosion und die Sprödigkeit des Felsens zu Steinschlägen, Felsstürzen und Hangrutschungen, die den Straßen- und Eisenbahnverkehr erheblich beeinträchtigen und gefährden. Die DB AG hat in jüngster Vergangenheit alleine am Mittelrhein 15 Mio. € in Sicherungsmaßnahmen investiert. Der Bericht schildert in einigen Beispielen, wie an verschiedenen Gefahrenpunkten die Sicherung durch Verdübelung von Felsen, Stützung durch Mauern und die Installation von Schutzzäunen durchgeführt wurde. Es wird festgestellt, dass nicht immer die optimalen Lösungen genutzt werden, da Kompetenzschwierigkeiten auf kommunaler und übergeordneter Ebene störend wirken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erhaltung und Sanierung von Böschungen im Mittelrhein- und Moseltal


    Weitere Titelangaben:

    Conservation and rehabilitation of slopes in the middle Rhine and Moselle valey



    Erschienen in:

    Felsbau ; 24 , 5 ; 120-126


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Personenschifffahrt im Moseltal : 1830 - 1980

    Gilles, Karl-Josef | SLUB | 2012



    Stabilisierung von steilen Böschungen mit Pflanzen

    Schuppener, Bernd | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2002

    Freier Zugriff

    Versagensmechanismen von Talflanken und Böschungen

    Poisel, Rainer / Preh, Alexander / Zettler, Alfred H. | IuD Bahn | 2007