Unter Ermüdungsfestigkeit versteht man die größte Beanspruchung, die ein Werkstoff auf Dauer ohne Bruch (Werkstoffschädigung, Risseinleitung und Rissfortschritt) ertragen kann. Die Ermüdungsfestigkeit von Werkstoffen kann mit Hilfe von Versuchreihen des so genannten Wöhler-Versuchs (Dauerschwingversuch) bestimmt werden. Entwicklungen auf dem Gebiet der Materialermüdungsforschung führten zu einer veränderten Darstellung der Wöhler-Linie, deren Verwendung zu wesentlich genaueren Ergebnissen führen soll. Es wurde daher im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und mit Einbindung der voestalpine Schienen GmbH zur Unterstützung der Formulierung einer detaillierten Investitionsstrategie auf Komponentenebene ein neues Modell entwickelt, mit welchem der Betriebsfestigkeitsnachweis durchgeführt werden kann. Dieses Modell bedient sich der linearen Schadensakkumulation nach der modifizierten Miner-Regel, bei der jedem einzelnen Schwingspiel eine Teilschädigung zugeordnet wird, deren zu einer Gesamtschädigung aufsummierter Betrag auf ein mögliches Versagen des Bauteils hinweist. Berechnungen für die drei in Österreich gängigsten Schienen (49E1(200), 54E2(260), 60E1(260)) wurden durchgeführt und Liegedauern im Gleis abgeschätzt. Demnach kann die Schiene 60E1 (260) unter typischen europäischen Belastungsbildern von Mischverkehrsstrecken als "dauerfest" bezeichnet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendung neuer Erkenntnisse bei der Schienenbemessung


    Weitere Titelangaben:

    Implementation of new findings in rail dimensioning


    Beteiligte:
    Jörg, Albert (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , Sonderheft Dezember ; 564-571


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Lärmarm konstruieren : Forschung, Erkenntnisse, Anwendung

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz | TIBKAT | 1990


    Lärmarm konstruieren : Forschung, Erkenntnisse, Anwendung

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | TIBKAT | 2001


    Lärmarm konstruieren : Forschung - Erkenntnisse - Anwendung

    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | TIBKAT | 2005