Beim Hot-Wire-Verfahren übernimmt ein kontinuierlich zugeführter Draht die Rolle der den Lichtbogen stabil aufrecht erhaltenden Anode, so dass auch nichtleitende Materialien, wie Beton, Glas oder Isoliermaterialien geschnitten werden können. Auch beim Schneiden von Gitterrosten, Rohrbündeln und Hohlprofilen hat sich diese Technologie bewährt. Durch den Einsatz eines Drahtes als Anode können beim Hot-Wire-Prinzip wesentlich höhere Leistungen zum Schneiden genutzt werden. Schneidgeschwindigkeit und Prozesssicherheit erhöhen sich erheblich. Einsatztechnologie und -möglichkeiten werden beschrieben.
Hot-Wire-Verfahren schneidet sogar Beton
MM Maschinenmarkt ; 112 , Dez 2006/Sonderausga ; 48-49
01.01.2006
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Probenmuehle schneidet im Luftstrom
Kraftfahrwesen | 1976
|Online Contents | 1996
|Ein Laser schweisst, schneidet, haertet - Faserlaser
Kraftfahrwesen | 2007
|Sonderwünsche kein Problem. Laser schneidet Automobilkarosserien
Tema Archiv | 1991
|CO2-Laser schneidet 10 mm dicke Stahlbleche
Tema Archiv | 1982