Die 2004 aufgebauten "mega sites", d.h. Bahnstreckenteile auf denen Züge mit extrem hohen Achs- und Gesamtlasten verkehren, wurden mit besonderen Schienen, Befestigungsmitteln und, wie hier erläutert, mit neuen Isolierschienenstößen versehen. Das Forschungszentrum TTCI nutzt die Ergebnisse auf den Teststrecken, die in den Regelbetrieb integriert sind und mit 130 Tonnen-Wagen befahren werden, um Schienenkomponenten zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die wichtigsten physikalischen Messgrößen, die zu Design- und Materialverbesserungen an den Isolierstößen zu eruieren waren, sind die Längs- und Querkräfte an den Stößen. Die 8 hierfür mit Detektoren versehenen Isolierlaschen sahen sich 220 Megatonnen Jahreszuglasten ausgesetzt, wobei 80 % aus Kohleganzzügen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h bestanden. Bis September 2006 wurde eine Gesamtlast von 470 mgt erreicht, wobei erst ein Bruch durch Materialermüdung bei 330 mgt zu verzeichnen war.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Update: Insulated joint test at western mega site


    Weitere Titelangaben:

    Neues über Isolierstöße auf einer Megatonnenteststrecke im Westen der USA



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    HAL revenue service testing update: eastern mega site

    Dingqing, Li / McDaniel, Russel / Allen, Leonard | IuD Bahn | 2006




    Supermini mega-test

    Ford Motor,US / Volkswagen,Wolfsburg,DE / Honda Motor,JP et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Trailer-Test: Schwarzmueller Mega

    Schwarzmueller,DE | Kraftfahrwesen | 2008