Die Liberalisierung des Schienengüterverkehrsmarkts hängt auch von der Harmonisierung der technischen Voraussetzungen ab. Eine wesentliche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die durch das sog. zweite Eisenbahnpaket neu gefassten Interoperabilitätsrichtlinien, deren Umsetzung in das deutsche Recht z. B. die Einrichtung einer "Benannten Stelle" für die Zulassung von Komponenten und Teilsystemen verlangt. Ergänzt werden diese Richtlinie durch die Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI), von denen z. B. die TSI Güterwagen und die TSI Lärm im Güterverkehr relevant sind. (Der Artikel liegt in deutscher und in englischer Sprache vor.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen der Interoperabilität auf den europäischen Eisenbahngüterverkehr


    Beteiligte:

    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print