440 Mio. km haben die 145 Lokomotiven der Baureihe 101 von DB Fernverkehr bis Ende August 2006 insgesamt seit ihrer Inbetriebnahme zurückgelegt. Die gefahrenen Kilometer haben sie deutschlandweit im hochwertigen Reiseverkehr, insbesondere vor Wendezügen, und vermehrt auch im Güterverkehr erbracht. Neben den Zielen in Deutschland werden auch Städte in Österreich, Basel SBB und Padborg mit den Lokomotiven der BR 101 bedient. Die Lokomotiven der BR 101 haben inzwischen die Hochgeschwindigkeitslokomotiven der BR 103 vollständig ersetzt. Nach europaweiter Ausschreibung wurde 1995 die Baureihe 101 bei der damaligen Firma ABB-Henschel, Mannheim bestellt. Die BR 101 baut als Drehstromlok auf der BR 120 auf und hat als besondere Neuerung außer Stromabnehmern und zwei Überspannungsableitern ein von elektrischen Einrichtungen freies Dach. Diese befinden sich im so genannten Hochspannungsgerüst im Maschinenraum unter dem Stromabnehmer 1. Die durch die Lokomotiven der BR 101 erbrachte Leistung wurde bisher in Deutschland durch keine andere Lokomotivbaureihe erreicht. Der Beitrag schildert die Geschichte der BR 101, die technischen Details der Lokomotiven sowie deren Einsatzgebite und Anpassungen an neue Anforderungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zehn Jahre Baureihe 101


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 40 , 10 ; 62-67


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    50 Jahre Baureihe 65

    Ebel, Jürgen-Ulrich | SLUB | 2001


    40 Jahre Baureihe 22

    Ebel, Jürgen-Ulrich ;Frister, Thomas ;Stange, Andreas | SLUB | 1998


    40 Jahre Baureihe 66

    Ebel, Jürgen-Ulrich | SLUB | 1995