Die erste "richtige" Eisenbahn in Schweden war die mit Dampf betriebene, am 5. März 1856 eröffnete Strecke von Nora über Ervalla nach Örebro (etwa 200 km westlich von Stockholm), die erste normalspurige Bahn für Personen- und Güterverkehr. Nora gilt daher als die "Wiege" der schwedischen Eisenbahnen. U. a. aufgrund des Kohlemangels wurde in Schweden die Elektrifizierung wichtiger Eisenbahnstrecken früh vorangetrieben. Im Jahr 1937 wurde der Bau der 1300 km langen Inlandsbanan von Kristinehamn (Süden) nach Gällivare (Norden) vollendet, über die auch die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges deutsche Soldaten beförderte. Bis 1960 wurde bis zu 95 % des Schienenverkehrs in Schweden verstaatlicht und von den Schwedischen Staatsbahnen (SJ) betrieben. Nach der Verkehrsreform 1979 erfolgten in Schweden Streckenstilllegungen und Einstellung des Personenverkehrs auf 1400 km, dem erst in den 1990er Jahren durch umfangreiche Modernisierungen, Neubaustrecken und die Inbetriebnahme von Hochgeschwindigkeitszügen der Reihe X2000 begegnet wurde. Derzeit gibt es wieder private Eisenbahngesellschaften in Schweden und ein umfangreiches Neubauprojekt wurde in Angriff genommen: der Bau einer Hochgeschwindigkeits-Küstenstrecke von Sundsvall nach Umeå, die so genannte Botniabana, geplante Fertigstellung 2010.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    150 Jahre Eisenbahn in Schweden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 40 , 12 ; 72-76


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    150 Jahre Weißrussische Eisenbahn

    Komitee der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen ul. Hoza 63/67 PL - 00-681 Warszawa | IuD Bahn | 2012