Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Schmalspurbahn in der Berliner Wuhlheide, die unter der Bezeichnung "Pioniereisenbahn" 1956 ihren Betrieb aufnahm, wird Rückschau auf die Entwicklung der Streckenlänge, deren technische Basis und des Fahrzeugparks gehalten und die sich daraus ergebende Betriebsführung der Bahn beschrieben. Streckenskizzen und Bildmaterial sowie Daten vom Fahrzeugpark illustrieren die Darstellung, wobei auffällt, dass die Bahn zuerst mit Dieselloks und erst ab 1987 auch mit Dampfloks betrieben wird. Anfangs dem (Ost-)Berliner Magistrat unterstellt, übernahm bald darauf die Deutsche Reichsbahn die damalige Pioniereisenbahn, zumal technische und personelle "Entwicklungshilfe" ohnehin von ihr geleistet werden musste. Der Beitrag zeigt auch, auf welche Weise den Kindern und Jugendlichen durch eine entsprechende außerschulische Betätigung schon frühzeitig eine berufliche Perspektive geboten werden konnte. (Ihnen obliegt unter der Aufsicht erfahrener Eisenbahner die Betriebsführung.) Die politische Wende 1989 überstand die Bahn durch die Umwandlung in eine privatrechtlich organisierte nichtbundeseigene Bahn (NE-Bahn), die "Berliner Parkeisenbahn gGmbH" zum 1.4.1993 und ab 2006 tritt sie als "Parkeisenbahn Wuhlheide" auf. Sie befördert jährlich ca. 60000 Fahrgäste.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    50 Jahre Schmalspurbahn in der Berliner Wuhlheide



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    75 Jahre Schmalspurbahn Wolkenstein-Jöhstadt

    Petrak, Andreas W. | SLUB | 1992


    125 Jahre Zittauer Schmalspurbahn : 20 Jahre SOEG mbH

    Dinkel, Lothar ;Scholz, Helge | SLUB | 2015


    Schmalspurbahn-Archiv

    Kieper, Klaus ;Preuß, Reiner ;Rehbein, Elfriede | SLUB | 1982