Die Autorin wirbt in ihrem Artikel für die Erfahrungssicherung bei Projektende. Sowohl bei erfolgreichen Projekten als auch ganz besonders bei Nichterfolgen ist eine strukturierte Erfahrungssicherung sinnvoll, sowohl um das Wiederholen von Fehlern zu vermeiden als auch um Mitarbeiter wieder zu motivieren. Der Artikel informiert über die richtige Durchführung einer Erfahrungssicherung, benennt die zu beteiligenden Parteien, wie z. B. Projektteam, Auftraggeber, Kunde etc. und stellt exemplarisch den Verlauf eines Abschluss-Workshops dar. Als wichtige Schritte werden der gemeinsame Rückblick auf das Projekt mit Identifikation von aufgetretenen Problemen und Erfolgsfaktoren in den einzelnen Prozessebenen sowie das persönliche Feedback benannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungssicherung bei Projektabschluss ohne Hauen und Stechen


    Beteiligte:
    Runge, Merle (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    WAYflow-Projektabschluss : Schlussbericht

    Schilling, Jürgen | TIBKAT | 2003


    Schauen und stechen - Neuheiten 2008

    Kittler,E. | Kraftfahrwesen | 2008


    Schauen und stechen - Neuheiten auf der IAA 2007

    Kittler,E. / Ostmann,B. / Priemer,B. | Kraftfahrwesen | 2007


    Schauen und Stechen - Vergleich BMW X1 und Mercedes GLA

    Fleck,T. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2013