Der Beitrag beschreibt die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gekommenen Reichsbahnlokomotiven. Nach Ausmusterungen und Verkäufen genügten die 530 zwischen 1936 und 1938 hergestellten neuen Dampflokomotiven nicht mehr, um den Bestand an 20.000 Loks hinreichend zu modernisieren, so dass bei der Einverleibung der Tschechoslowakei nahezu ausschließlich Länderbahnloks herangezogen wurden. Für Militärtransporte waren zunächst 200 Einheitsgüterzugloks der Baureihen 41, 43 und 44 vorrätig; bis zum Überfall auf Polen erhöhte sich diese Zahl auf das Dreifache. Bevorzugt an die Grenze beordert wurden die preußischen Länderbahnloks der BR 30(10) (P 8), 55 (G 8 und G 81), 56(2) (G 81 mit Laufachse), 56(20) (G 82) und 57(10) (G 10). Nach europaweitem Raub erhöhte sich der Dampflokbestand der DR auf 33.145 normalspurige und 445 schmalspurige Lokomotiven, jedoch erwiesen sich vielerorts vorgefundene Beutelokomotiven wegen abweichender Konstruktion oder Beschädigungen als nutzlos oder waren technisch veraltet. Zum Fiasko entwickelte sich der Überfall auf die UdSSR auch in eisenbahntechnischer Hinsicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom Mangel zur Massenlok


    Untertitel :

    Reichsbahnlokomotiven im Zweiten Weltkrieg


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 17 , 5 ; 38-41, 43-1


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mängel aufgedeckt

    Cramer, Franz-Peter | IuD Bahn | 2000



    Weniger Mängel, mehr Investitionen

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2012


    Wesentliche und unwesentliche Mangel

    British Library Online Contents | 2011