Das 1936 vom Berliner Reichsbahn-Architekten Richard Brademann in Zusammenarbeit mit der Eisenkunstgussanstalt in Lauchhammer für die Berliner Nordsüd-S-Bahn gestaltete runde S-Bahn-Zeichen mit Leuchtstoffröhren vor weißem "S" auf grünem Grund ist das heute in Deutschland allgemein übliche S-Bahn-Symbol. Er wandelte das seit 1930 eingeführte grünweiße bogenfensterartige S-Bahn-Zeichen in ein kreisrundes, mit dezentem Neonlicht beleuchtetes ab. Die Entscheidung, dieses neue Zeichen zum Standard-Symbol zu machen, fiel offenbar nicht leicht, denn bei der Station Stettiner Bahnhof war damals noch das vorherige Symbol verwendet worden. Man vermutet, dass die Forderung der Staatsführung den Ausschlag gab, die Straße "Unter den Linden" zu den Olympischen S-Bahn-Teilstrecke in außerordentlicher Weise repräsentativ auszustatten. So war wahrscheinlich auch "Unter den Linden" die erste Station mit dem neuen Eingangsschild. Der kurze Beitrag schildert, wie es zur Einführung des heute gebräuchlichen S-Bahn-Symbols gekommen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    70 Jahre einheitliches S-Bahn-Zeichen in Deutschland



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 1-2 ; 115-116


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    70 Jahre einheitliches S-Bahn-Zeichen in Deutschland

    British Library Online Contents | 2007



    100 Jahre U-Bahn in Deutschland

    Lorenz, Werner | IuD Bahn | 2002


    100 Jahre U-Bahn in Deutschland

    Fischer, Michael / Lorenz, Werner | IuD Bahn | 2002


    100 Jahre U-Bahn in Deutschland

    Herter, Jürgen / Fischer, Michael / Brande, Klau | IuD Bahn | 2002