Die zuverlässige Stromversorgung (SV) elektrischer Stellwerke ist elementar für einen störungsfreien Bahnverkehr. Die SV gliedert sich in verschiedene Gleich- und Wechselstromkreise auf, in der Regel von Leitungen örtlicher Versorgungsunternehmen gespeist. SV-Anlagen benachbarter Stellbezirke oder Netzersatzaggregate (NA) können zum Schutz vor Ausfällen bedarfsweise zugeschaltet werden. NA werden vor allem bei Stellwerken mit einem Energieaufkommen > 15 kVA eingesetzt und mit Strom aus der Fahrleitung gespeist. Leistungsstarke Batterien (DC 60 V Einblock bzw. DC 216 V Zweiblock) überbrücken bis zu dreistündige Stromunterbrechungen. Im Artikel werden auch die Merkmale der Netzeinspeisung und Überwachungseinrichtungen ausführlich erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Stromversorgung für rechnergesteuerte Stellwerke (ESTW)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch