Die Erstellung von Bahnsteigen ist wegen der langen Bauzeiten, verbunden mit Beeinträchtigungen oder Sperrungen des Bahnbetriebes ein zunehmendes Problem, da gleichzeitig das Verkehrsaufkommen gestiegen war, die Kosten für Bau und Instandhaltung derartiger Anlagen aber zu minimieren waren. Es wurden daher leichtere und einfachere Konstruktionen gesucht, die bei Arbeiten am Gleis weniger Einschränkungen und Behinderungen des laufenden Verkehrs bringen sollten. Hierzu eignet sich der leichte Baustoff GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff), der die Errichtung des neue entwickelten "Modularen Bahnsteigsystems MBS 2001" ohne den Einsatz von schwerer Bautechnik in kurzer Bauzeit ohne Eingriff in den Eisenbahnverkehr ermöglicht. Im Auftrag des SBA Schwerin wurde die erste GFK-Geh- und Radwegbrücke Deutschlands geplant und gebaut, ausgeführt von Form Nord. Das System "MBS 2001" eignet sich für den Neubau von Bahnsteiganlagen bzw. Verlängerung oder Erhöhung vorhandener Bahnsteiganlagen an Strecken bis 160 km/h Streckengeschwindigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neues Bahnsteigsystem unter Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff


    Untertitel :

    Modulares Bahnsteigsystem MBS 2001


    Weitere Titelangaben:

    New GRP-based platform system



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neues Bahnsteigsystem unter Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff. Modulares Bahnsteigsystem MBS 2001

    Winter, Karl-Heinz / Kaschwich, Eberhard / Schmidt, Peter et al. | Tema Archiv | 2007


    Schleusentore aus glasfaserverstärktem Kunststoff

    Enders, Uwe / Steffens, Markus | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009

    Freier Zugriff