Zwei unterschiedliche Verfahren des Laserscannens sind heute für den Bereich Eisenbahnvermessung gebräuchlich. Bei den Punktscannen wird ein Laserpunkt auf das zu messende Objekt projiziert und mit weiteren Sensoren detektiert. Die Raumdistanz zwischen der Laserquelle und dem Objektpunkt wird über ein Triangulationsverfahren ermittelt. Bei den laufzeitbasierten Lasern wird ein gepulster Stahl ausgesendet und aus der gemessenen Laufzeit des Lichts die Distanz abgeleitet. 360°-Scanner sind die Kombination von Laserdistanzmessverfahren mit herkömmlichen, motorisierten Tachymetern. Dieses auch "statisches Scanverfahren" genannte Messprinzip hat jedoch bei der praktischen Arbeitsausführung einige gravierende Nachteile, da der Scanner nur die Teile eines Objektes erfassen kann, die von diesem festen Standpunkt aus direkt sichtbar sind. Für die Erfassung runder Objekte sind daher mindestens drei unterschiedliche Aufstellungen notwendig. Der Beitrag stellt moderne, flexible Lösungen zur Erfassung großer, linienförmige Objekte mit Laserscanning vor und nennt Anwendungsbeispiele für das Erfassen von Drahtwerken, Straßenbahntunnel und Straßenoberflächen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kinematische Erfassung großer, linienförmiger Objekte mit Laserscanning


    Weitere Titelangaben:

    Kinematic recording of large linear objects using laser scanning



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    3D Erfassung von Unfallstellen durch Laserscanning

    Jungmichel,M. / Niemeier,W. / Schaefer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    3D-Erfassung von Unfallstellen durch Laserscanning

    Jungmichel, Markus / Niemeier, Wolfgang / Schäfer, Markus et al. | Tema Archiv | 2006


    Hochgenaue, kinematische 3D-Erfassung von Bahnstrecken

    Gräfe, Gunnar | Online Contents | 2010