Kupferrohre weisen eine gute Trink- und Brauchwasserbeständigkeit sowie eine hohe Lebensdauer auf, sind vielseitig einsetzbar, leicht verformbar und gut weich- und hartlötbar, wenn die geltenden Regeln und Bestimmungen beachtet werden. Allerdings ist bei Kupferrohren bis 28 mm Durchmesser und 1,5 mm Wanddicke das Hartlöten wegen der Gefahr des Lochfraßes verboten. Wichtig sind gute Vorbereitung (Entgraten) und Reinigung der zu verbindenden Rohrenden und für das Spaltlöten die Herstellung der Maßhaltigkeit durch Kalibrieren. Beim Weichlöten wird für Rohrdurchmesser bis 50 mm eine Spaltbreite von 0,02 bis 0,3 mm, darüber hinaus von maximal 0,4 mm benötigt. Zu beachten sind auch die vom Rohrdurchmesser abhängigen Einstecktiefen. Die Überlappungslängen werden durch die von der Kapillarwirkung begrenzte Lotausbreitung bestimmt und diese soll bei Hartlötverbindungen dem Dreifachen der Rohrwanddicke entsprechen. Im Beitrag werden auch Empfehlungen zum Flussmitteleinsatz, zur Wahl des Lots, beim Hartlöten zur Einstellung der Flamme, zur Qualitätssicherung und zur Einhaltung der Arbeitssicherheit gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flammlöten an Kupferrohren in der Hausinstallation



    Erschienen in:

    der praktiker ; 59 , 2 ; 38, 40-42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Trinkwasserverordnung und Hausinstallation

    Schaefer, B. / VDI-Gesellschaft Technische Gebaudeausrustung | British Library Conference Proceedings | 2007




    Neue Ära bei der Gas-Druckregelung in der Hausinstallation

    Ackermann, O. / Boppre, J. | Tema Archiv | 1996