Zur architektonischen Gestaltung moderner Gebäude können punktgestützte Glastafeln eingesetzt werden. Eine hohe Transparenz wird erreicht, indem die Auflagerfläche auf diskrete Punkte reduziert wird. Diese punktförmigen Auflager werden meistens realisiert durch Bohrungen im Glas. Die dazu bisher gebräuchlichen Bemessungsverfahren erfordern einen hohen Aufwand. Im Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das den Berechnungsaufwand reduziert. Dem konstruktiven Glasbau steht damit ein neues Modell zur Verfügung, das eine kostengünstige, anwenderfreundliche und sichere Bemessung ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein neues Bemessungsverfahren für punktgestützte Glastafeln


    Weitere Titelangaben:

    A new method of design for glass supported by point fitting



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 82 , 2 ; 71-76


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch