Im Schacht 1 des nordrhein-westfälischen Steinkohlebergwerks Haltern wurde für die Beförderung von Personen und Bauteilen ein Großkorb eingesetzt. Die Kräfte aus den Nutzlasten werden dabei über den Korbboden in die Hängestreben und weiter über einen Kopfrahmen in das Oberseil geleitet. Wegen der hohen Lasten und zur Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts war der Schwerlastkorbboden eine Schweißkonstruktion aus dem hochfesten Feinkornbaustahl S690. Da bereits nach wenigen Lastfahrten an diesem Schwerlastkorbboden Risse auftraten und der Austausch durch einen baugleichen Boden aus dem gleichen Werkstoff auch nicht erfolgreich war, wurde eine andere Lösung gewählt. Es kam nun der Feinkornbaustahl S460 NL (ML) zum Einsatz, dessen Streckgrenze um den Faktor 1,5 niedriger ist, was zu einem geringfügig höheren Gewicht des Bodens führte, wobei aber das zulässige Gesamtgewicht noch eingehalten werden konnte. Es werden die Ursachen der aufgetretenen Risse analysiert und die Neukonstruktion aus S460 NL (ML) und Fertigung des Bodens sowie die Abnahme und Montage beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risse an einem geschweißten Schwerlastkorbboden aus hochfestem Feinkornbaustahl und Lehren darau



    Erschienen in:

    der praktiker ; 59 , 3 ; 72-76, 78


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Untersuchungen geschraubter Verbindungen aus hochfestem Feinkornbaustahl S460

    Puthli, Ram / Fleischer, Oliver / Karcher, Daniel | IuD Bahn | 2000




    Brückenfertigteile aus hochfestem Beton

    Runtemund, Katrin / Zanetti, Marco / Werner, Michael et al. | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2024

    Freier Zugriff