Der alpenquerende Lkw-Transitverkehr ist ein europäisches Transportproblem und für die betroffenen Länder Schweiz, Österreich und Frankreich eine Umweltbelastung. Daher gibt es in den entsprechenden Alpenregionen Proteste gegen den Transitverkehr, der für die Bewohner eine Einschränkung der Lebensqualität und eine Beeinträchtigung des Tourismus als Einnahmequelle darstellt. Die Maßnahemn zur Bewältigung dieses Problems sind in den drei Alpenländern unterschiedlich: Während die hohen Mautgebühren in Frankreich trotz liberaler Verkehrspolitik den Straßentransit begrenzen, versucht man in der Schweiz mit einer Schwerverkehrsabgabe und in Österreich mit der "Ökopunkteregelung" den Lkw-Transitverkehr zu beschränken. Mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention am 12. Oktober 2006 durch die EU-Mitgliedsländer eröffnen sich nun neue Möglichkeiten, das Problem des Lkw-Transitverkehrs in den Alpenländern zu lösen. Die bisher angewendeten Verkehrsbegrenzungsmaßnahmen und die Erfolgssaussichten neuer Instrumente wie Lkw-Transitkontingente, den Ausbau des Eisenbahntransitverkehrs oder die Einschränkung des Straßenbaus werden analysiert, bewertet und durch Zahlenmaterial belegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der alpenquerende Transitverkehr - das Problem und die Lösungsversuche


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    23 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Transitverkehr

    Puwein, Wilfried | IuD Bahn | 1994



    Transitverkehr in Österreich : Dokumentation

    Halbmayer, Karl ;Gürtlich, Gerhard H. | TIBKAT | 1983


    Die alpenquerende Eisenbahnverbindung Lyon - Turin

    Colombaud, Bernard | IuD Bahn | 2003


    Neue alpenquerende Bahntunnel in Europa

    Rudin, Christoph / Reinke, Peter | IuD Bahn | 2008