Spezialisten bei der DB Systemtechnik untersuchen mit breitem Know-how die Entstehung und Vermeidung von Schienenverkehrslärm und dessen Auswirkungen bzw. Wirkungen auf Betroffene. International normierte Bewertungsfilter berücksichtigen die unterschiedliche Empfindlichkeit des Gehörs für verschiedene Frequenzen und ordnen den Verkehrlärm in die Kategorie A ein - Messwertangaben daher in dB(A). Bei der Bewertung von Verkehrslärm spielt auch das subjektive Empfinden eine große Rolle, wobei der durch längere Ruhepausen unterbrochene Schienenverkehrslärm als weniger störend empfunden wird als z. B. der Straßenverkehrslärm. Dies führte zu der Einführung des so genannten Schienenbonus, d. h. des um 5 dB(A) niedriger bewerteten Schienenverkehrslärms im Vergleich zum Straßenverkehrslärm. Dieser Sachverhalt ist in der 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung aufgenommen. Im Beitrag werden Berechnungsgrundlagen für den Schallschutz an Neubaustrecken und für die Beurteilung der Lärmbelastung an Schienenwegen sowie Rechtsgrundlagen zum Thema Verkehrslärm und Lärmschutz vorgestellt. Schalltechnische Untersuchungen spielen bei der Planung von Neubaustrecken mit entsprechenden Lärmminderungsmaßnahmen eine wichtige Rolle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schall und Verkehr - Bonus für die Bahn



    Erschienen in:

    bahntech ; 1 ; 16-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "bahn&bonus"in Westfalen

    Beele, Uli / Blöß, Werner | IuD Bahn | 2007


    Bahn und Bonus in Westfalen

    Beele, Uli | IuD Bahn | 2006


    Neue Wege im Freizeitverkehr NRW: bahn&bonus `04

    Richter, Sigrun / Beele, Uli | IuD Bahn | 2004



    Schutz des Wiener Musikvereins-Gebäudes gegen Schall- und Erschütterungsimmissionen der U-Bahn

    Steinhauser, Peter / Lang, Judith / Österreicher, Michael et al. | Tema Archiv | 2005