Die indische Millionenstadt Bombay währe längst dem totalen Verkehrskollaps anheim gefallen, wenn nicht geschickte Strategien und Techniken eingesetzt worden wären, um die ungeheuren Personenströme durch funktionierende öffentliche Verkehrsmittel fortzubewegen. Täglich befördern die 1030 Vorortzüge etwa 2,3 Mio. Menschen von ihren Wohnungen in das Zentrum oder andere Stadtteile, wo sie ihren Lebensunterhalt erwerben. In Spitzenzeiten betragen die Zugfolgeabstände nur 3 Minuten. Möglich wurde dies durch die Einführung eines neuen Kontrollzentrums, des Train Management Systems (TMS), das mit 30 Disponenten bzw. Fahrdienstleitern rund um die Uhr, das ganze Jahr über besetzt ist. Das Zentrum entstand mit Hilfe des kanadischen Konzerns Bombardier. Auf Monitoren können die Überwacher jeden Zug von seinem Start- bis zum Zielbahnhof beobachten und sind jederzeit in der Lage die Lok- bzw. Zugführer anzufunken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Managing "Mumbai's Lifeline"


    Weitere Titelangaben:

    Bombays Lebenslinie managen



    Erschienen in:

    Indian Railway ; 53 , 2 ; 41-42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    SELF-RETRACTING LIFELINE WITH DISCONNECTABLE LIFELINE

    MEILLET VINCENT G / WOLNER J THOMAS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    SELF-RETRACTING LIFELINE WITH DISCONNECTABLE LIFELINE

    MEILLET VINCENT G / CASEBOLT SCOTT C | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff


    Telemedicine Lifeline

    British Library Online Contents | 1999


    BULLETIN - Lifeline

    Online Contents | 1999