Im Beitrag werden die für die Privatisierung der DB AG diskutierten Vertragsmodelle wie das Eigentumssicherungsmodell und das Eigentumsmodell hinterfragt und die institutionelle Trennung von Netz und Betrieb, wie sie in Großbritannien bereits praktiziert wird, als interessantere Variante vorgestellt. Der britische unabhängige Infrastrukturbetreiber Network Rail ist privat geführt und lässt der öffentlichen Hand dennoch ausreichende Gestaltungsmöglichkeiten. Die hohen Infrastruktursubventionen werden ausschließlich in das Schienennetz investiert. Nach einem historischen Abriss geht der Beitrag der Frage nach, wie erfolgreich das britische Modell nach aktuellem Stand der Dinge ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Network Rail


    Untertitel :

    British lessons for the German rail infrastructure manager?


    Weitere Titelangaben:

    Network Rail - britische Lehre für die deutschen Schieneninfrastruktur-Manager?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rail transit network

    Engineering Index Backfile | 1956


    Rail network management system, and train for operation on a rail network

    SHINICHIRO ISHIKAWA | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Network Rail´s fleet

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2003


    Air rail traction network

    SU HE / XIE FENGHUA / GAO JINLONG et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff