Es wird gezeigt, welche Bedeutung dem Nachweis der ausreichenden Ankerlänge verankerter Spundwände und somit auch dem der "Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge" bei Rechnungen mit der FEM zukommt und wie ein Nachweis der ausreichenden Ankerlänge aussehen könnte. Zum Abschluss werden Biegesteifigkeit und Biegefestigkeit der Verbauwand variiert. Es lässt sich erkennen, dass bei einem Nachweis nach der FEM auch das Verformungsverhalten der Wand einen erheblichen Einfluss auf die berechnete Standsicherheit einer verankerten Spundwand hat.
Nachweis der erforderlichen Ankerlänge mit der Finite-Elemente-Methode
Verification of a sufficient anchor length on basis of the Finite Element Method
Bautechnik ; 84 , 6 ; 367-378
01.01.2007
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022
|Finite-Elemente-Methode oder Stabzugberechnung?
IuD Bahn | 1996
|Finite-Elemente-Methode in der Kupplungsentwicklung
Online Contents | 2000
|Finite-Elemente-Methode in der Kupplungsentwicklung
Tema Archiv | 2000
|