Bei der leistungsbezogenen Vergütung zeichnet sich in der unternehmerischen Praxis eine deutliche Abkehr vom aufwandsorientierten Leistungsbegriff hin zu einem markorientierten Leistungsmanagement ab, das typische Unternehmensrisiken auf die Beschäftigten überträgt. Im bundesdeutschen Arbeitsrecht finden sich wichtige Rahmenregelungen zur Entgelt- und Leistungsgestaltung im Betriebsverfassungsgesetz und in den Tarifverträgen wie z. B. in den Entgelt-Rahmentarifverträgen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie. Verschiedene leistungsbezogene Entgeltformen (Zeitlohn, Gehalt, Zeitentgelt, Akkord, Prämie und Zielvereinbarung) werden analysiert und es werden Empfehlungen gegeben, wie Betriebsräte gute Regelungen durchsetzen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entgelt und Leistung regeln - aber wie?


    Untertitel :

    Entgeltgrundsätze im Überblick


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 28 , 6 ; 339-344


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entgelt gestalten - orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg

    Becker, Klaus-Detlev / Schultetu, Wolfgang | IuD Bahn | 2001



    Niedrigeres Entgelt bei Frauen

    Ohl, Kay | IuD Bahn | 2007