Nach dem Anhalten eines Zuges in einer Betriebsstelle sind alle Bewegungen bis zur Aus- und Weiterfahrt Verschubfahrten. Der Fahrdienstleiter ist für die Durchführung des Verschubs verantwortlich. Er ordnet die Verschubarbeiten, ihre Reihenfolge und Einordnung in den Zugverkehr an und bestimmt die zeitliche und räumliche Ausdehnung des Verschubs. Dies erfolgt entweder mündlich, fernmündlich oder via Signale (im Regelfall durch Lichtsignale - Verschubsignal, Schutzsignal). Diese Kommunikation zwischen dem Fahrdienstleite und dem Verschubmitarbeiter, bei der es zu einem erhöhten Lärmpegel in den Räumlichkeiten der Fahrdienstleitung kommt, stellt eine zusätzliche Belastung für den Fahrdienstleiter dar, da dieser sich vorrangig um die Abwicklung des Zugverkehrs zu kümmern hat. Das hier vorgestellte Mobile Verschubstellsystem MOVUS bietet eine störungs- und konfliktfreie Kommunikation zur automatisierten Steuerung und Abwicklung des Verschubs. Durch den Einsatz mobiler Eingabegeräte wird der Fahrdienstleiter durch die Mindestmaß reduzierte konventionelle Funkkommunikation entlastet. MOVUS wurde von Transport Solution Devision des Alcatel Konzerns in Wien entwickelt und ist jetzt - nach der Übernahme des Bereichs in den Thales Konzern im Januar 2007 - ein Produkt des Thales Rail Signalling Solutioons GesmbH Portfolios. Der Beitrag beschreibt die Systemkonzeption und die Pilotinstallation am Bahnhof Bruck/Leitha.
MOVUS, eine moderne Funkverschublösung
MOVUS, a modern system for automatic handling of shunting routine
Signal+Draht ; 99 , 7-8 ; 31-34
01.01.2007
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Eine moderne Trassierungsvorschrift
IuD Bahn | 2005
|Moderne Terephthalamatfette, eine Renaissance?
Kraftfahrwesen | 2006
|MOVUS, eine moderne Funkverschublösung
Tema Archiv | 2007
|Aerodynamik : eine allgemeine moderne Darstellung
SLUB | 1970
|Anforderungen an eine moderne Fahrzeuggeneration
Kraftfahrwesen | 2007
|